Pizzaschachteln mit Migrationshintergrund
Der Mitbegründer des Cradle-to-Cradle-Prinzips, Prof. Michael Braungart, weist darauf hin, dass Druckerzeugnissen «etwa fünfzig giftige Stoffe» enthielten. Eine Kompostierung sei daher nicht möglich. Papier werde zwar recycelt, etwa zu Karton verarbeitet, das führe aber nur dazu, dass die Schadstoffe «verschleppt» würden. Am Beispiel der Pizzakartons führe das dazu, dass sich Konsumentinnen und Konsumenten mit jeder Pizza etwa ein Drittel der Druckchemikalien einverleiben. Denn die Giftstoffe migrieren; sie werden vom Pizzakarton an die Pizza abgegeben. Professor Braungart hat überdies das erste Buch ausgeheckt, das sich kompostieren lässt – die Kreislaufwirtschaft für Bücher wäre demnach möglich dank Cradle-to-Cradle-Prinzip. – Neue Ideen, neue Denkansätze. Auf die Idee, Bücher zu kompostieren, muss man erst noch kommen. Anstatt Bücher in Bibliotheken bis zum Gehtnichtmehr aufbewahren und dann zu verbrennen oder mit dem Altpapier zu entsorgen: ab auf den Komposthaufen damit! Schön, wenn das mit Pizzaschachteln auch möglich würde.